Werkstatt brennt neben Reetdachhaus

Als gegen 17.30 Uhr am Mittwoch, 9. Dezember 2020, in vier Ortschaften rund um Süderau die Meldeempfänger und Sirenen schrillten, begann für rund 75 Feuerwehrleute ein stundenlanger Einsatz. In der Straße Deicherde in Süderau wurde von mehreren Anrufern ein Feuer direkt neben einem Reetdachhaus gemeldet.

Die Wehren aus Süderau-Elskop, Stadt Krempe, Steinburg und Herzhorn machten sich auf den Weg. Vor Ort fanden sie einen ausgedehnten Vollbrand in einem Werkstattgebäude vor, der bereits auf einen angrenzenden Carport übergegriffen hatte. Neben diesem Carport befand sich ein großer, überirdisch gelagerter Gastank. Da sich die Personen aus dem unmittelbar daneben liegenden Reetdachhause bereits ins Freie gerettet hatten, konnte die eigentliche Brandbekämpfung sofort beginnen. Unter Atemschutz wurde zunächst das Wasser der Tanklöschfahrzeuge genutzt, um die größte Gefahr rund um den Gastank zu bekämpfen. Während das Carport weitgehend abgelöscht wurde, konnte zeitgleich der massive und umfassende Angriff auf das Werkstattgebäude vorgenommen werden. Dazu wurden 4 C-Rohre eingesetzt. Es gelang, den Flammenüberschlag auf das Reetdach Gebäude zu verhindern und so zu erhalten.

Zwischenzeitlich hatte die Wehr aus Herzhorn Vorbereitungen getroffen, bei größerem Wasserbedarf eine ca. 700m lange Schlauchleitung aus einem offenen Gewässer zu verlegen. Dies war aber nicht mehr nötig, denn zwei angezapfte Hydranten brachten genügend Löschwasser nach vorn, nachdem die notwendigen ca. 400m Schlauch verlegt waren. Die Kräfte um den örtlichen Wehrführer und Einsatzleiter, Michael Rave, arbeiteten Hand in Hand und löschten das Feuer, bei dem abschließend mit einem Schaumteppich ein mögliches Wiederaufflammen verhindert wurde. Die mehr als sieben eingesetzten Atemschutztrupps lösten sich nacheinander ab und riegelten erfolgreich das Haus gegen die Flammen ab. Während der Löscharbeiten war zur Absicherung der Arbeiten der Rettungsdienst mit einem Wagen aus Glückstadt vor Ort, ebenso wie mehrere Polizeifahrzeuge aus Horst, Krempe und Glückstadt. Letztere sorgten dafür, dass die Einsatzstelle großräumig abgesperrt war. Der stellvertretende Amtswehrführer, Torsten Krohn, und der Wehrführer aus Krempe, Christian Runge, unterstützten ebenso den Einsatzleiter wie die Führungskräfte der anderen Wehren. Zur Sicherheit wurde durch die örtliche Wehr eine nächtliche Brandwache gestellt, die die Überreste der Gebäudeteile immer wieder kontrollierten. Noch während der Löscharbeiten nahmen Beamte der Kriminalpolizei die Ermittlungsarbeiten auf.

Über Schadenshöhe und Brandursache konnten keine Angaben gemacht werden.

Im Einsatz waren: 

  • Freiwillige Feuerwehr Süderau-Elskop
  • Freiwillige Feuerwehr Steinburg
  • Freiwillige Feuerwehr Krempe
  • Freiwillige Feuerwehr Herzhorn
  • Feuerwehrtechnische Zentrale
  • Polizei
  • Rettungsdienst

 

Text und Bilder: Klaus Rahlf / DoKu-Team KFV-Steinburg