Feuer im Heizungsraum

Am Samstag, 15.05.2021 wurde für die Wehren Lohbarbek und Lockstedter Lager (Hohenlockstedt) Feueralarm ausgelöst. Die Brandschützer wurden zu einem Feuer im Heizungsraum eines größeren Wohn- und Wirtschaftsgebäude in den Wiesenweg gerufen.

Der durchdringende Ton der Rauchmelder im Haus zeigte bei Eintreffen eine Rauchentwicklung an. Bis alle ca. 40 Einsatzkräfte vor Ort eintrafen, waren die Bewohner nicht untätig. Der Heizungsraum ist ein angebauter Gebäudeteil, der nicht nur eine Außentür, sondern auch eine Verbindung zur Küche hat. Hier drang der Rauch in die Wohnräume und löste die Rauchmelder aus, deren Alarmtöne schnell bemerkt wurden.Die Flammen hatten bereits einen Holzschrank mit diversen Utensilien erfasst. Die Brandentwicklung war an den Rußspuren der Wände deutlich sichtbar. Vater und Sohn bemühten sich, die angebrannten Teile nach draußen zu befördern. Der Enkel rief die Feuerwehr an und teilte vorbildlich die im Notruf erforderlichen Angaben mit.

Die zuerst mit zwei Fahrzeugen eintreffende Lohbarbeker Wehr nahm sofort mit dem Atemschutztrupp und Wasser aus dem 1000 Liter Tank ihres MLFs die Löscharbeiten auf und hatten nach kurzer Zeit die noch züngelnden Flammen gelöscht. Wegen der Rauchentwicklung und eventuell noch vorhandenen Brandnester wurde sicherheitshalber von den Kameraden aus Hohenlockstedt eine längere B-Leitung zu einem Bohrbrunnen hergestellt, sodass eine Wasserversorgung für eine nicht auszuschließende Brandausweitung zur Verfügung stand. Genügend PA-Trupps standen bereit. Eine dauernde Überwachung der Temperaturen mit einer Wärmebildkamera zeigte letztendlich keine weiteren Gefahren für die Nachbarräume.

Abschließend wurde mit einem Hochdrucklüfter der verbliebene Qualm aus den Räumlichkeiten geblasen. Der ebenfalls eingetroffene Rettungswagen übernahm die Betreuung der Hausbewohner, die Brandrauch eingeatmet hatten und fuhren Vater und Sohn zur genauen Abklärung ins Krankenhaus.

Einsatzleiter Daniel Schultz konnte nach ca. eineinhalb Stunden die Kräfte entlassen und das Gebäude der hier wohnenden Bürgermeisterin wieder übergeben.

Über die Brandursache und die Schadenshöhe konnte seitens der Feuerwehr keine Angaben gemacht werden.

 

Einsatzleiter: Daniel Schultz, Wehrführer Lohbarbek

 

FF Lohbarbek
FF Lockstedter Lager
Rettungswagen
Polizei

Insgesamt 40 Einsatzkräfte

 

Bericht und Fotos: Klaus Rahlf | Doku-Team KFV-Steinburg