
Angriffstrupp-Schulung zum sicheren Umgang mit Elektrofahrzeugen
Nachdem wir im vergangenen Jahr die Führungskräfteschulung zum Thema „Unfallhilfe und Rettungsarbeiten an Elektrofahrzeugen” durchgeführt haben, stand in diesem Jahr die praktische Ausbildung des Angriffstrupps im Mittelpunkt.
Am 13. und 14.09.2025 fand in der Feuerwache Horst die Schulung „Feuerwehr-Angriffstrupp im Umgang mit Elektroautos bei Unfällen“ statt. Das Seminar wurde von Stephan Fischer von der Feuerwehr Horst in Zusammenarbeit mit Asmschulungen für Rettungskräfte organisiert. Insgesamt nahmen 48 Einsatzkräfte (pro Tag 24) aus den Feuerwehren Sommerland, Kiebitzreihe, Hohenfelde, Glückstadt, Lägerdorf, Itzehoe, Klein Offenseth-Sparrieshoop und Horst daran teil.
Der erste Tag startete mit einer theoretischen Einführung, in der die Grundlagen für den sicheren Umgang mit Elektro- und Hybridfahrzeugen vermittelt wurden. Dazu zählten die Klassifizierung von Fahrzeugen und Ladeinfrastruktur, der Aufbau von Hochvoltsystemen sowie die Risiken von Energiespeichern. Besondere Aufmerksamkeit galt den Hochvolt-Trennstellen, dem sicheren Abschalten der Fahrzeuge und dem richtigen Vorgehen bei Bränden von Elektrofahrzeugen, Batterien und Ladesäulen.
Nach einer Stärkung folgte am Nachmittag der praktische Teil. An mehreren Elektrofahrzeugen konnten die Hochvolt-Trennstellen identifiziert und die Unterschiede der verschiedenen Bauarten verglichen werden. Außerdem konnten die Rettungsdatenblätter eingesetzt werden. Mitgebrachte Exponate, darunter Batteriegehäuse, Leitungen und Stecker, veranschaulichten die Technik zusätzlich. Zudem wurde der Umgang mit Einsatzmitteln wie Lichtbogenschutzvisier, isolierten Handschuhen, Isoliermatten, Haken und vielem mehr geübt.Der Höhepunkt war das realistische Übungsszenario: Auf dem Parkplatz eines Supermarkts kam es zu einem simulierten Unfall zwischen einer Ladesäule, einem Elektrofahrzeug und einem Pkw mit Verbrennungsmotor. Hier mussten die Teilnehmer die neu erlernten Techniken anwenden – vom sicheren Umgang mit Hochvoltkomponenten bis hin zur Einschätzung der Gefahrenlage – und gleichzeitig die bewährten Standardregeln bei Verkehrsunfällen beachten. So konnten sowohl die Absicherung und Erkundung der Einsatzstelle als auch die technische Rettung praxisnah trainiert werden.
Insgesamt konnten durch die beiden Schulungen bereits über 100 Einsatzkräfte in unserer Umgebung im Umgang mit Elektrofahrzeugen ausgebildet werden. Gleichzeitig fördert diese gemeinsame Ausbildung die Zusammenarbeit mit den umliegenden Feuerwehren und erhöht die Sicherheit in der gesamten Region. Durch solche Schulungen bleiben wir – von der Führungsebene bis hin zum Angriffstrupp – stets auf dem aktuellen Stand der Technik. Somit sind wir bestens vorbereitet, um im Ernstfall schnell, sicher und effektiv zu handeln.Die Feuerwehr Horst bedankt sich herzlich bei Kemal Dzomba und dem Team von ASM Schulungen für die praxisnahe und sehr lehrreiche Ausbildung.
Text und Bilder: Feuerwehr Horst
- Details