Auch in diesem Jahr konnte Kreiswehrführer Frank Raether wieder viele Kameradinnen und Kameraden im Rahmen der Jahreshauptversammlung ehren und befördern.

Auch in diesem Jahr konnten während der Jahreshauptversammlung des Kreisfeuerwehrverbandes Steinburg wieder einige Ehrungen und Beförderungen durchgeführt werden.

Folgende Ehrungen wurden durchgeführt:

Schleswig-Holsteinisches Feuerwehrehrenkreuz in Silber

BM Henning Hoffmann (FF Neuenbrook)

Der Feuerwehrkamerad Henning Hoffmann ist seit dem 01.04.1973 Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Neuenbrook. Bereits nach wenigen Jahren übernahm er Verantwortung in der Wehr und besuchte viele Lehrgänge.
Seit 24 Jahren ist er bereits Atemschutzgerätewart und sorgt dafür, dass die Atemschutzgeräte immer gut gepflegt und einsatzbereit sind.
Später wurde er auch stellvertretender Wehrführer und dieses Amt übt er seit nunmehr 19 Jahren aus.
Neben diesen Tätigkeiten engagiert er sich auch in der Jugendfeuerwehr als Ausbilder.


Schleswig-Holsteinisches Feuerwehrehrenkreuz in Gold

OBM Harm Thun (FF Willenscharen)

Harm Thun ist 1973 in die FF Willenscharen eingetreten. Er wurde 1989 zum stellvertretenden Wehrführer gewählt. Vier Jahre später, 1993, übernahm er den Posten des Wehrführers einer Wehr mit heute 24 Mitgliedern. Er kann also 24 Jahre Verantwortung in der Wehrführung nachweisen.
Unter seiner Leitung wurde aus einer "TSA-Wehr" eine schlagkräftige Feuerwehr mit einem TSF-W, Funkausstattung und Atemschutzgeräteträgern.
Das Gerätehaus wurde in seiner Amtszeit erweitert, so dass nun auch ein funktionaler Schulungsraum zur Verfügung steht.
Harm Thun hat sich immer vorbildlich um seine Kameraden gekümmert - auch den Spagat zwischen den beiden Posten des Wehrführers und des Bürgermeisters hat er immer gut gemeistert: seit 1998 ist er auch Bürgermeister seiner kleinen Gemeinde.


OBM Jens Reimers (FF Sarlhusen)

Jens Reimers ist 1978 - kommend aus einer Jugendfeuerwehr - in die Feuerwehr Sarlhusen eingetreten. Schon 1999 wurde er zum Wehrführer gewählt und lenkt seit dem eine der schlagkräftigsten Wehren der Region. Sie besteht aus 45 Aktiven sowie 28 Mitgliedern der eigenen Jugendfeuerwehr. Es sind überdurchschnittlich viele Atemschutzgeräteträger zu finden, der Ausbildungsstand der Wehr ist sehr hoch.
Im Laufe der Jahre wurden unter der Leitung von Jens Reimers folgende Leistungsnachweise erbracht:
- 2004 Silbernes Ehrenschild
- 2005 Feuerwehrbeil in Gold
- 2007 Roter Hahn, Stufe 1
- 2009 Roter Hahn, Stufe 2

Sowohl 2002 also auch 2012 hat die FF Sarlhusen ein Amtsfeuerwehrfest ausgerichtet.
Der Fahrzeugbestand ist auf aktuellem Stand, die Wehr und der Wehrführer in Person engagieren sich vorbildlich bei der Vorausbildung von neuen Kameraden auf Amtsebene.


Deutsches Feuerwehrehrenkreuz in Silber:

OBM Rainer Schmidt, FF Kiebitzreihe

Schon früh war der Kamerad Rainer Schmidt Mitglied der Jugendfeuerwehr Siethwende. Seit dem 30.03.1982 ist er als aktiver Feuerwehrkamerad in der Einsatzabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Kiebitzreihe bis heute tätig. Dort wurde ihm recht schnell Verantwortung übertragen. Ab 1986 war er stellv. Schriftwart und im Anschluss Schriftwart bis 1996. Ab 1997 wurde Rainer Schmidt zum Gruppenführer in seiner Wehr gewählt Kurze Zeit darauf - von 1997 bis 2002 - war er stellv. Wehrführer der FF Kiebitzreihe. 2002 übernahm er dann das Amt des Wehrführers und übte dieses bis zum 30. Januar 2014 erfolgreich aus.
Gleichzeitig ist Rainer Schmidt seit dem 20.05.2009 auch in der Einsatzabteilung der TEL im Stabsgebiet S4 "Versorgung" des Kreisfeuerwehrverbandes Steinburg tätig. Heute ist er S31 im Führungsstab des Kreises Steinburg. Er trug maßgebend zur ständigen Modernisierung und Ausbildung seiner Wehr bei. Auch bei der Beschaffung und der bedarfsgerechten Ausstattung sowie der Ausschreibung für ein neues Feuerwehrfahrzeug setzte er viel Eigeninitiative und Zeit ein. Hierbei kam ihm auch der Feuerwehrbedarfsplan zu nutze, den er schon sehr frühzeitig bei seiner Wehr erstellt hatte und ständig aktualisierte.
Auch das Heranführen von Jugendlichen in die Jugendfeuerwehr war immer sein Bestreben. Dadurch konnte Rainer Schmidt viele Jugendliche begeistern und zum späteren Beitritt in die Einsatzabteilung führen.
Mit seinem breit gefächerten Sachverstand hat er es immer verstanden, seinen Kameraden kompetentes Fachwissen zu vermitteln.
Der Kamerad Rainer Schmidt hat mit seiner vorbildlichen Verhaltensweise und menschlichen Einstellung viel Freude und Einsatz für die ehrenamtliche Tätigkeit in einer Feuerwehr gezeigt.
Durch sein beispielhaftes Verhalten und hohen persönlichen Einsatz wird er nicht nur in seiner Wehr sondern auch übergreifend bei den Wehren im Amt Horst-Herzhorn sowie auf Kreisebene geschätzt.


Deutsche Feuerwehr-Ehrenmedaille:

Brandschutzingenieur Andreas Elser (Kreis Steinburg)

Andreas Elser ist seit 2001 beim Kreis Steinburg in der Brandschutzdienststelle als Brandschutzingenieur beschäftigt. Ursprünglich absolvierte er sein Studium zum Dipl.-Bauingenieur in Eckernförde und machte anschließend erste Erfahrungen zum vorbeugenden Brandschutz im Ingenieurbüro Corall in NRW. Während seiner Beschäftigungszeit in der Steinburger Brandschutzdienststelle schloss er sein Fernstudium zum Studiengang "Master of Engineering - Baulicher Brandschutz und Sicherheitstechnik" an der TU Kaiserslautern ab. Andreas Elser unterstützt die Ausbildung von Brandschutzbeauftragten u.a. an der Landesfeuerwehrschule. Ebenso ist er Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft der Brandschutzingenieure Schleswig-Holstein. Andreas Elser setzt sich in besonderer Weise für die Belange der Freiwilligen Feuerwehren des Kreises Steinburg ein. Er besucht viele Veranstaltungen beim Kreisfeuerwehrverband sowie bei diversen Gemeinden und deren Feuerwehren. Für ihn war es immer selbstverständlich auch beim Kreisfeuerwehrverband Seminare zu aktuellen Themen wie beispielsweise "Vorbeugender Brandschutz", "Brandsicherheitswachen" zu organisieren und zu halten. Ferner setzte er sich die Aufgabe, vernünftige und einheitliche Regelungen zur Schließung von Brandmeldeanlagen inkl. sachlicher Unterweisung einzuführen. Seit 2012 ist Andreas Elser Mitglied in der FF Wiemersdorf (Kreis Segeberg). Dort ist er
Ausbilder in der Grundausbildung geworden.




Folgende Beförderungen wurden vorgenommen:

OLM - Oberlöschmeister*

Andrea Labrenz (FF Hohenaspe)
in der Funktion stellvertretende Gemeindewehrführerin

Rolf Bauer (FF Rosdorf)
in der Funktion stellvertretender Gemeindewehrführer

Sven Diercks (FF Gribbohm)
in der Funktion Kreisausbilder "Technische Hilfeleistung"

André Teichert (WFW E.ON KBR)
in der Funktion Gruppenführer


BM - Brandmeister

Heiko Nölting (FF Lockstedter Lager)
in der Funktion stellvertretender Amtswehrführer Amt Kellinghusen

Jan Torben Vierth (WFW E.ON KBR)
in der Funktion Zugführer

Roland Kikow (WFW E.ON KBR)
in der Funktion Zugführer

Torben Pusch (WFW E.ON KBR)
in der Funktion Zugführer


OBM - Oberbrandmeister

Christian Runge(FF Krempe)
in der Funktion Gemeindewehrführer

Heino Hensel (FF Christinenthal)
in der Funktion Gemeindewehrführer

Eike Ehlers (FF Grevenkop)
in der Funktion Gemeindewehrführer


Text und Bilder: Björn Lüdtke / Doku-Team KFV Steinburg