Helge Jacobs wurde zum neuen Gruppenführer der ABC Erkundung und Thomas Feeken zum neuen Gruppenführer der GEG Glückstadt gewählt. Der langjährige Gerätewart Jürgen Heesch wurde wiedergewählt.
An der heutigen Jahreshauptversammlung des LZ-G haben 55 der zur Zeit 88 Mitglieder teilgenommen. Leiter LZ-G Timo Plath konnte für den Kreis Steinburg Herrn Dr. Treinies, für den Kreisfeuerwehrverband Steinburg Stefan Warias sowie Vertreter des LZ-G Dithmarschen und des ABC-Dienstes Pinneberg neben den Mitgliedern und Althelfer Frank Raether begrüßen.
Dirk Tolksdorf sprach stellvertretend für die Katastrophenschutzeinheiten und bedankte sich für die Einladung.
Herr Dr. Treinies überbrachte die Grüße der Kreisverwaltung und des Landrates und berichtete vom Neubau des Katastrophenschutzzentrums. "Der Kreis hatte drei größere Bauvorhaben ins Rennen gebracht. Wir können uns glücklich schätzen, dass unser Katastrophenschutzzentrum nun als erstes in den kommenden Monaten fertiggestellt werden wird!", so Herr Dr. Treinies vor der Mitgliederversammlung. Personell wird es in der Kreisverwaltung in diesem Jahr Veränderungen geben, so wird der Leiter der Abteilung 124, Zivil- und Katastrophenschutz, Herr Behrens, wohnortbedingt die Kreisverwaltung Steinburg verlassen.
Stefan Warias bedankte sich ebenfalls für die Einladung und lobte die gute Zusammenarbeit mit der Technischen Kreisfeuerwehrzentrale und dem Kreisfeuerwehrverband: "Ihr unterstützt den Verband mit der Logistikgruppe und seid da, wenn anderweitig Kräfte benötigt werden. Wir sind froh, dass wir euch ebenfalls bei den einen oder anderen Dingen unterstützen können und freuen uns über die stete, gute Zusammenarbeit."
In seinem Jahresbericht ging Timo Plath auf die personelle Situation des LZ-G ein. Neben sieben Austritten konnten im Jahr 2013 zehn Neuaufnahmen verzeichnet werden, so dass die Personaldecke auf 88 Kameradinnen und Kameraden gewachsen ist. Das Durchschnittsalter der 15 Fahrzeuge und Anhänger des LZ-G beträgt 6,5 Jahre. Hierbei sind die für 2014 geplanten Neubeschaffungen der beiden Wechselladerfahrzeuge sowie der Ersatz des Wilsteraner Erkunders bereits berücksichtigt.
Er berichtete weiter über die Beschaffungen aus dem Jahr 2013:
- Zwei Reaktorerkundungstruppkraftwagen
- eine Mulde
- 3x CSA 1b ET
- 2x CSA 1a ET (außenliegende Maske)
- 8x Kadematic Rettungswesten
- 1x Messgerät Industriechemikalien
- 2x Waschbecken mobil
- 5 Satz Kälteschutz /Cryo Handschuhe und Westen
Der Bezug der Stellplätze des neuen Katastrophenschutzzentrums, die Auslieferung der beiden Wechselladerfahrzeuge sowie des AB Dekon Einsatzkräfte und des AB Atemschutz / Strahlenschutz waren die Hauptthemen im Ausblick auf das Jahr 2014.
Sieben Einsätze weniger als im Jahr 2012 ist die Bilanz des stellv. Leiters Sebastian Courvoisier im Jahresbericht zum Tagesordnungspunkt "Einsätze". Mit vier Einsätzen im Juni war dies der einsatzreichste Monat. Mehrere Tage Einsatzdienst in Lauenburg und weitere Anforderungen für die Hochwasserlage und eine Unwetternacht waren im Juni zu bewältigen.
1300 Stunden mehr Dienst als im Vorjahr leisteten die 88 Kameraden des LZ-G im Jahr 2013. 6200 Dienststunden wurden mit den 45 angebotenen Diensten ( davon sechs Vorstandssitzungen ) abgeleistet.
Zugführer Mitte, Marco Kirstein, ging auf die über das Jahr verteilten Ausbildungsthemen ein und präsentierte Bilder, unter anderem vom Ausbildungswochenende, den Tagesübungen und den Diensten. 72 % der Mitglieder sind ausgebildete und aktive Atemschutzgeräteträger, 56 % haben eine abgeschlossene ABC-Ausbildung auf Kreisebene.
Facebook, Twitter und eine Smartphone - App sind fester Bestandteil der Öffentlichkeitsarbeit des LZ-G, über die Björn Lüdtke, Mitglied des Fachbereiches Öffentlichkeitsarbeit, berichtete. Diese "neuen Medien" werden vom LZ-G genutzt um die News zu Diensten und Einsätzen auf der Homepage weiter zu verbreiten.
Wie auch in den vergangenen Jahren wurden Vorstellungen bei verschiedenen Feuerwehren und Jugendfeuerwehren, aber auch Übungen und Ausbildung mit diesen durchgeführt. Für die Vorstellung auf dem "Zündkontakt" des Kreisfeuerwehrverbandes wurden neue Plakate zur Struktur und der AAO erstellt. Ergänzt wurden diese mit Plakaten zu den Themen Aus- und Fortbildung. Ein Roll-Up Plakat konnte für die Werbung des LZ-G bei diversen öffentlichkeitswirksamen Veranstaltungen beschafft werden.
Timo Plath lobte Alexander Meyer, GEG Wrist, ( 29 von 39 Diensten ), Olaf Braubach, GEG Schenefeld, (28 von 39 Diensten) und Ulf Oppermann, ABC-Dekon, ( 27 von 29 Diensten ) für die tolle Dienstbeteiligung und übergab den Anwesenden ein Präsent als Dank und Anerkennung für die im Jahr 2013 geleistete ehrenamtliche Arbeit. Ulf Oppermann erhielt diese Anerkennung bereits das zweite Jahr in Folge.
Eine Anerkennung für 10-jährige Dienstzeit im LZ-G erhielten die Kameraden Christian Karstens, Andree Steege und Sönke Thumann ( alle GEG Wilster ) in Form einer Anstecknadel des LZ-G in Bronze.
Unter dem Punkt "Verschiedenes" ergriff Julian Stöver das Wort und überreichte mit Helfern aus jeder Gruppe den Führungskräften als Dank der Mannschaft für die gute Ausbildung und Gestaltung der Zusammenarbeit ein Präsent.
- Details